
Können die Black Keys Konkurrenz aus Kanada bekommen – und das auch noch von einem Duo? Sänger und Gitarrist Tarek Jafar sowie Schlagzeuger Justin Tessier kennen sich seit ihrer Studienzeit. Gemeinsam haben sie sich von Bars über kleine Clubs bis auf die großen Bühnen hochgespielt.
Mit „Metro“ legen sie nun ein Album vor, das authentischer kaum sein könnte. Ihr Sound ist unverwechselbar eine energiegeladene Mischung aus Blues, Rock, Hip-Hop und Pop. Gleichzeitig wirkt Metro wie ein Konzeptalbum. Wie eine düstere Fahrt mit der U-Bahn, die durch persönliche Wahrnehmungen, gesellschaftliche Beobachtungen und den selbst auferlegten Druck führt, der so viele von uns begleitet. Sicher ist: Die Platte zählt zu den abwechslungsreichsten Alben ihres Genres – sofern man sie überhaupt in eine stilistische Schublade stecken kann. Die passenden U-Bahn-Durchsagen fehlen natürlich nicht und teilen das Album in verschiedene Fahrtabschnitte und Haltestellen ein. Bereits „Your Master“ macht klar, wohin die Reise geht. Ein starker Beat trifft auf ein mächtiges Riff, das stark an den Stil der White Stripes erinnert. „Sacred of the Dark“ zeigt sich als smoother Song, der dem Blues-Pop-Rock alle Ehre erweist. Mit „Come Apart“ setzt die Band ihre eigene Messlatte hoch an – ein absoluter Ohrwurm mit treibendem Beat und raffiniert arrangierten Melodien. In „New Immigrant“ werden die Vibes moderner. Hier demonstriert die Band ihr Können im Bereich Hip-Hop und R’n’B. Über „Don’t Forget“ gelangt man zu „Happy Cry“, dem Highlight der Platte. Sowohl handwerklich als auch konzeptionell ein absolutes Meisterstück. Besonders Schlagzeuger Justin Tessier brilliert hier, während Sänger Tarek Jafar seine volle stimmliche Bandbreite entfaltet. Darauf folgt das funkige „Jesse James“ und der kurze Hip-Hop-Trip „Kill Box“, bevor mit „Lose My Name“ ein Song kommt, der alles vereint, was diese Band ausmacht: eingängige Melodien, ein Wechselspiel zwischen gefühlvollem Gesang und Rap-Passagen sowie den perfekten Twist von Bluesrock zu modernen Elementen. Mit „Hazy“ leitet die Band schließlich zum letzten Song über, der einen wunderschönen Abschluss bildet – fast schon romantisch, getragen von zarten Tönen und leichter Melodie, die in einem wahren Feuerwerk gipfeln. Er entlässt den Hörer nach all den Höhen und Tiefen versöhnlich zurück. Ein perfekter Schlussakkord.
„Metro“ hat sich in kürzester Zeit in die Herzen unserer Redaktion gespielt – und das vollkommen zu Recht.
Could the Black Keys be facing competition from a Canadian duo? Singer and guitarist Tarek Jafar and drummer Justin Tessier have been friends since their student days. Together, they have worked their way up from bars and small clubs to the big stage. With „Metro“, they present an album that could hardly be more authentic. Their sound is unmistakably an energetic blend of blues, rock, hip-hop and pop. At the same time, „Metro“ feels like a concept album. It is like a dark journey on the underground, guided by personal perceptions, social observations and the self-imposed pressure that accompanies so many of us. One thing is certain: stylistically, this is one of the most diverse albums in its genre – if you can even pigeonhole it. The appropriate underground announcements are, of course, present and divide the album into different sections of the journey. ‚Your Master‘ makes it clear where the journey is headed. A strong beat meets a powerful riff reminiscent of the White Stripes‘ style. ‚Sacred of the Dark‘ is a smooth blues-pop-rock song. With ‚Come Apart‘, the band sets the bar high with this absolute earworm featuring a driving beat and cleverly arranged melodies. In ‚New Immigrant‘, the vibes become more modern. Here, the band showcases its hip-hop and R’n’B skills.
‘Don’t Forget’ leads into ‘Happy Cry’, the album’s standout track. It is an absolute masterpiece, both technically and conceptually. In particular, drummer Justin Tessier shines here, while singer Tarek Jafar displays his full vocal range. Next up are the funky ‘Jesse James’ and the short hip-hop track ‘Kill Box’, followed by ‘Lose My Name’, a song that encapsulates everything that defines this band: catchy melodies, interplay between soulful vocals and rap passages, and a seamless transition from blues rock to modern elements. Finally, the band transitions to the last song with ‚Hazy‘, which forms a beautiful conclusion – almost romantic, carried by delicate tones and a light melody that culminates in a veritable fireworks display. After all the ups and downs, it leaves listeners feeling conciliatory. A perfect final chord. „Metro“ has quickly won the hearts of our editorial team – and rightly so.