Rezension - NOTHING MORE

NOTHING MORE - CARNAL

Nach dem Konzeptalbum „Spirits“ (2023) setzen NOTHING MORE mit „Carnal“ ihren Erfolgskurs konsequent fort. Für das neue Werk holte sich die US-Band prominente Unterstützung aus der Rockszene – mit durchschlagendem Erfolg: Alle vier Single-Auskopplungen erreichten Platz eins der US-Billboard-Rock-Mainstream-Charts. Die Band selbst bezeichnet „Carnal“ als ihr bisher bestes Album – eine Aussage, der man Glauben schenken sollte. Der Titel, der etwa „fleischlich“ oder „körperlich“ bedeutet, deutet bereits auf die inhaltliche Tiefe hin. Das Album ist in mehrere Abschnitte gegliedert und beginnt mit dem sphärischen Intro „Carnal“, bevor „House on Sand“ mit einem wuchtigen Riff überraschend hart einsetzt. Hier ist auch Eric Vanlerberghe (I Prevail) als Gast am Mikrofon zu hören, was einen gelungenen Kontrast zu Jonny Hawkins‚ emotionalem Gesang bildet. Inhaltlich bleibt die Band introspektiv und motivierend: Es geht um Selbstreflexion und darum, auch im inneren Chaos weiterzumachen. Ein echtes Highlight ist „If It Doesn’t Hurt“: Der Song ist radiotauglich, emotional und eingängig. Der Song kombiniert harte Riffs mit einer starken Melodie und zeigt Hawkins in Bestform. Bei „Freefall“ ist Chris Daughtry als Gast dabei. Mit dem Song wird eine US-Organisation unterstützt, die traumatisierten First Respondern mithilfe von Tierheimhunden hilft. Mit „Angel Song“ setzt die Band ein weiteres Ausrufezeichen. Hierfür leiht David Draiman (Disturbed) dem Track seine markante Stimme. 

Nach „Blame It On The Drugs”, einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Drogenkonsum, schlägt die Band mit „Head” ein neues Kapitel auf. Dort setzt Existential Dread an, die allgegenwärtige Angst um die eigene Existenz. Für Diskussionen sorgte vor allem das dazugehörige Musikvideo, das mithilfe von KI produziert wurde und bei vielen Hörern auf Ablehnung stieß. Die Fans der Band reagierten jedoch vergleichsweise gelassen und überließen Frontmann Jonny Hawkins das Wort. Dieser sah sich schließlich fast genötigt, das Projekt zu erklären. So entstand mehr Wirbel, als eigentlich nötig gewesen wäre. Das Video selbst ist eine grelle Bilderflut, die manche verstören mag. Thematisch trifft es jedoch genau ins Schwarze: Es spiegelt die Gefahr wider, sich zu sehr von äußeren Einflüssen treiben zu lassen – ein Zustand, der unweigerlich gesellschaftliches Chaos nach sich ziehen kann, wenn niemand mehr seinem eigenen Willen folgt. Musikalisch überzeugt der Song als wuchtiger Brecher mit einer zugleich packenden und eingängigen Melodie. Um die erhitzten Gemüter wieder zu beruhigen, folgt der Teil „Heart”. „Down The River” zeigt eindrucksvoll die Vielseitigkeit der Band: Sie kann weit mehr als radiotaugliche Hard-Rock-Hymnen schreiben. Ähnlich wie „Deja Vu” vom Album „Spirits” hat auch dieser Song einen ganz eigenen Vibe, durchzogen von jazzigen und poppigen Elementen. Er könnte sich durchaus zu einer künftigen Band-Hymne entwickeln. Inhaltlich richtet er sich an alle, die eine schwere Zeit durchmachen oder einfach einen schlechten Tag haben – manchmal muss man sich treiben lassen, um weiterzukommen. Die Gitarrenarbeit und das Schlagzeugspiel sind hier herausragend und stellen ein echtes Highlight des Albums dar. Versöhnlich schließt sich mit „Give It Time“ ein Track an, der daran erinnert, dass Heilung Zeit braucht und man bestimmte Dinge nicht erzwingen sollte. Akustisch typisch für Nothing More überzeugt er als stark geschriebener Rocksong, der sicher bei vielen tiefe Emotionen wecken wird.

Die emotionale Achterbahnfahrt geht mit Sight weiter, das in den wohl stärksten Song der Platte überleitet. „Stuck”. Dieser Track rüttelt selbst die letzten abgedrifteten Hörer wach. Als Gast ist Sinizter dabei, der eigentlich im Death-Metal- und Hardcore-Bereich zu Hause ist. Er verleiht dem Stück eine düstere, kompromisslose Härte. „Stuck” ist ohne Frage das härteste Brett des Albums – musikalisch wie lyrisch gleichermaßen stark. Wer bei diesem Song nicht motiviert wird, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen, dem ist kaum noch zu helfen. In dieser Energie bleibt das Album: Mit „Run For Your Life” setzen Nothing More ihrem Werk erneut ihren unverwechselbaren Stempel auf. Hier verschmelzen starke Breakdowns, brachiale Riffs, ein druckvolles Schlagzeug und Hawkins’ gesangliche Glanzleistung zu einem wuchtigen Sounderlebnis.

Im letzten Abschnitt „Sound” findet das Album mit „We All Gonna Die” seinen Abschluss. Der Song fasst die Themen und den Sound des Albums zusammen und vermittelt eine klare Botschaft: Dem Tod kann niemand entkommen. Gerade deshalb sollte man sein Leben nicht verschwenden, sondern seine Träume leben. Auch dieser Track hat das Potenzial, zu einer Hymne zu werden, die man sich zu Herzen nehmen sollte.

Die Deluxe-Version enthält zusätzlich die Freefall-Version mit Chris Daughtry, eine Live-Aufnahme von Angel Song mit David Draiman sowie eine experimentelle Neuinterpretation von „House of Sand” und „Angel Song”.

Wie schon bei den vorherigen Alben von NOTHING MORE bleibt man auch nach Carnal mit dem Gefühl zurück, einmal tief durchatmen zu müssen. Die Musik nimmt einen emotional jedes Mal mit, oft stärker als erwartet. Zwar mögen manche Songs für einige Hörer generisch wirken, doch die große Stärke dieser Band liegt darin, dass man ihnen jedes Wort und jeden Ton abnimmt. Es wirkt ehrlich und echt. Und das ist manchmal wertvoller als ein perfekt konstruierter Song, der keinerlei Emotionen auslöst.

Following the success of their concept album Spirits (2023), NOTHING MORE are building on their momentum with Carnal. For this new album, the American band enlisted the support of some prominent figures from the rock scene, and all four singles reached number one on the US Billboard Rock Mainstream charts. The band itself describes Carnal as their best album to date — a statement that should be taken at face value. The title, meaning ‚carnal‘ or ‚physical‘, hints at the depth of the content. The album is divided into several sections and opens with the atmospheric intro ‚Carnal‘, followed by the surprisingly hard-hitting ‚House on Sand‘ with its powerful riff. Eric Vanlerberghe (I Prevail) also makes an appearance on the microphone here, providing a successful contrast to Jonny Hawkins‚ emotional vocals. Thematically, the band remains introspective and motivational, exploring self-reflection and perseverance amidst inner chaos. A particular highlight is ‚If It Doesn’t Hurt‘: a radio-friendly, emotional and catchy song. It combines heavy riffs with a strong melody, showcasing Hawkins at his best. Chris Daughtry is a guest on “Freefall”. The song supports a US organisation that helps traumatised first responders with the help of shelter dogs. The band makes another statement with ‚Angel Song‘. David Draiman (of Disturbed) lends his distinctive voice to the track. 

Following the intense examination of the topic drug use in ‚Blame It On The Drugs‘, the band opens a new chapter with ‚Head‘. This is where ‚Existential Dread‘ — the omnipresent fear for one’s own existence — comes in. The accompanying music video, produced with the help of AI, was met with rejection by many listeners and caused particular controversy. However, the band’s fans reacted relatively calmly, leaving it to frontman Jonny Hawkins to speak on their behalf. Ultimately, he felt compelled to explain the project, which caused more of a stir than was necessary. The video itself is a garish flood of images that may disturb some viewers. Thematically, however, it hits the nail on the head, reflecting the danger of being overly influenced by external factors — a state that can inevitably lead to social chaos when nobody follows their own will anymore. Musically, the song is a powerful hit with a captivating and catchy melody. 

To calm heated tempers, the ‚Heart‘ section follows. ‚Down the River‘ is an impressive demonstration of the band’s versatility — they can do much more than write radio-friendly hard rock anthems. Similar to ‚Deja Vu‘ from the album ‚Spirits‘, this song has its own unique vibe, infused with jazzy and pop elements. It could well become a future band anthem. Lyrically, it is aimed at anyone going through a difficult time or having a bad day — sometimes you have to go with the flow to move forward. The outstanding guitar work and drumming are a real highlight of the album. ‚Give It Time‘ follows on a conciliatory note, reminding us that healing takes time and that certain things should not be forced. Typically acoustic for Nothing More, it is a powerfully written rock song that is sure to evoke deep emotions in many listeners.

The emotional rollercoaster ride continues with ‚Sight‘, arguably the strongest song on the album. ‚Stuck‘. This track is sure to shake even the most distracted listeners awake. Sinizter, who is well-versed in the death metal and hardcore genres, is featured as a guest artist. He lends the song a dark, uncompromising harshness. ‚Stuck‘ is undoubtedly the hardest track on the album, equally strong musically and lyrically. If this song doesn’t motivate you to face life’s challenges, there’s hardly any hope for you. The album maintains this energy: With ‚Run For Your Life‘, Nothing More once again puts its unmistakable stamp on its work. Powerful breakdowns, brutal riffs, punchy drums and Hawkins‘ vocal brilliance merge to create a powerful sound.

The album comes to a close with ‚We All Gonna Die‘ in the last section, ‚Sound‘. This song summarises the themes and sound of the album, conveying the clear message that no one can escape death. This is precisely why you shouldn’t waste your life, but live your dreams. This track has the potential to become an anthem that should be taken to heart.