
Nach sechs Jahren Stille melden sich die schwedischen Okkult-Rocker Year of the Goat mit „Trivia Goddess“ zurück. Das Album ist eine kunstvoll gestaltete und kraftvoll umgesetzte Reise durch Mystik, Geschichte und Hexerei, die sich über neun intensive Tracks erstreckt.
Den Mix und das Mastering übernahmen Tom Dalgety (Ghost, Creeper, The Cult) und Magnus Lindberg (Tribulation, The Hellacopters, Priest, Lucifer), was dem Sound eine dichte, vielschichtige und zutiefst immersive Qualität verleiht. Es handet sich um ein durchdachtes Konzeptalbum, das Themen wie dämonische Besessenheit, Hexerei und Exorzismus mit bemerkenswerter Tiefe und Selbstverständlichkeit behandelt. Inhaltlich taucht „Trivia Goddess“ tief in die Lebensgeschichten realer Frauen ein, die in der Vergangenheit als Hexen verfolgt wurden. Es reflektiert eindrucksvoll, wie sie von Kirche und Gesellschaft – insbesondere von Männern – entwertet, verurteilt und dämonisiert wurden.
Mit der Lead-Single „Alucarda” gibt die Band bereits einen vielversprechenden Vorgeschmack auf das Album. Der Song ist eingängig und emotional mit subtilen Reminiszenzen an „Church of the Cosmic Skull”. Eine großartige Wahl zur Promotion des Albums, die der Band zweifellos neue Fans bescheren dürfte.
Eines der herausragendsten Elemente des Albums ist die Präsenz von Elin Gårdfalk, deren geisterhafter Background-Gesang jedem Track eine besondere Note verleiht. Eindringlich ist ihre Performance im Closer „The Witch of the Woods“. Der Titeltrack „Trivia Goddess“ überzeugt mit einem eingängigen Riff, kraftvoller Gitarrenarbeit und Sänger Thomas Sabbathi‘s beeindruckendem Storytelling. Der Song kulminiert in einem rituell anmutenden, „hexenhaften“ Finale, das noch lange nach dem letzten Akkord im Ohr bleibt. Songs wie „Kiss of a Serpent“ und „The King of Damnation“ bestechen durch rohe Energie, mächtige Riffs und zeigen eindrucksvoll das Können der Band im okkult geprägten Hardrock-Genre. „Mét Agwe“ zählt zu den epischsten, melodischsten und mystischsten Momenten des Albums. Der Track schöpft aus der reichen Symbolik des Meeresgeistes Lwa und brilliert durch herausragende Instrumentierung, präzises Schlagzeugspiel und ein harmonisches Gitarrenzusammenspiel. Ein weiteres Highlight ist „Crescent Moon“, das mit einem stimmungsvollen akustischen Wechsel überrascht. Gefühlvoller Gesang und wunderschöne Gitarrenlinien verleihen dem Song eine melancholische Schönheit, die zum wiederholten Hören einlädt. Auf dem gesamten Album spielen die Keyboards von Mikael „Pope” Popovic eine zentrale Rolle. Mit ihrem warmen, retrohaften Sound schaffen sie eine atmosphärische Tiefe, die jeden Track in eine geheimnisvolle Aura hüllt. Die Gesangsharmonien sind exquisit und das Album strotzt vor Details, dynamischen Übergängen und technischer Präzision – ein Hörerlebnis, das von Anfang bis Ende fesselt. Die düstere historische Thematik entfaltet sich vor einem Klangteppich aus Vintage-Keyboards und druckvollen Riffs, was dem Album eine stimmige, durchgängige Dramaturgie verleiht, die sowohl fesselt als auch zum Nachdenken anregt. Ein Werk voller Mystik, das dazu einlädt, die Texte in die Hand zu nehmen und der Erzählung von Anfang bis Ende zu folgen.
Ein besonderes Lob verdient die spektakuläre Gitarrenarbeit von Jonas Waldhuber Mattsson und David Olofsson – ihre Spielweise glänzt auf jedem einzelnen Track. Die gesamte Band überzeugt durch spürbare Chemie, präzises Zusammenspiel und eine Leidenschaft, die sich in jedem Detail widerspiegelt.
Kurz gesagt: Wer ausdrucksstarke Vocals, ausgefeilte Harmonien, düstere historische Themen, nostalgische Keyboard-Klänge und erstklassige Gitarrenriffs liebt, sollte bei Trivia Goddess unbedingt zugreifen. Dieses Album ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern ein ernstzunehmender Anwärter auf das Album des Jahres.
After six years of silence, Swedish occult rockers YEAR OF THE GOAT have returned with „Trivia Goddess“. This artfully crafted and powerfully executed album takes listeners on a journey through mysticism, history and witchcraft, spanning nine intense tracks.
The mixing and mastering were handled by Tom Dalgety (Ghost, Creeper, The Cult) and Magnus Lindberg (Tribulation, The Hellacopters, Priest, Lucifer), giving the sound a dense, multi-layered and deeply immersive quality. This well-thought-out concept album deals with topics such as demonic possession, witchcraft and exorcism in remarkable depth and with a naturalness that is truly remarkable. In terms of content, ‚Trivia Goddess‘ delves deep into the life stories of real women who were persecuted as witches in the past. It powerfully reflects how they were devalued, condemned and demonised by the Church and society, particularly by men.
The lead single, ‚Alucarda‘, offers a promising preview of the album. The song is catchy and emotional, with subtle reminiscences of ‚Church of the Cosmic Skull‘. It is a great choice to promote the album and will undoubtedly bring the band new fans.
One of the most notable features of the album is Elin Gårdfalk‘s ghostly background vocals, which give each track a special touch. Her performance in the closing track, ‚The Witch of the Woods‘, is particularly haunting. The title track, ‚Trivia Goddess‘, impresses with its catchy riff, powerful guitar work, and Thomas Sabbathi’s impressive storytelling. The song culminates in a ritualistic, ‚witch-like‘ finale that lingers in the memory long after the last chord has been played. Songs such as ‚Kiss of a Serpent‘ and ‚The King of Damnation‘ captivate with their raw energy and powerful riffs, showcasing the band’s impressive skill in the occult-influenced hard rock genre. ‚Mét Agwe‘ is one of the most epic, melodic and mystical moments on the album. Drawing on the rich symbolism of the sea spirit Lwa, the track shines with outstanding instrumentation, precise drumming and harmonious guitar interplay. Another highlight is ‚Crescent Moon‘, which features an unexpected acoustic interlude. The song’s emotional vocals and beautiful guitar lines lend it a melancholic beauty that invites repeated listening. Mikael ‚Pope‘ Popovic‘s keyboards play a central role throughout the album. Their warm, retro sound creates an atmospheric depth that envelops each track in a mysterious aura. The vocal harmonies are exquisite, and the album brims with detail, dynamic transitions, and technical precision, providing a captivating listening experience from start to finish. The dark historical theme unfolds against a backdrop of vintage keyboards and powerful riffs, giving the album a coherent dramaturgy that is captivating and thought-provoking. It is a mystical work that invites you to pick up the lyrics and follow the narrative from beginning to end.
Special praise goes to Jonas Waldhuber, Mattsson and David Olofsson for their spectacular guitar work – they shine on every track. The entire band impresses with their palpable chemistry, precise interplay, and passion reflected in every detail. In short, if you love expressive vocals, sophisticated harmonies, dark historical themes, nostalgic keyboard sounds, and first-class guitar riffs, you should definitely check out „Trivia Goddess“. This album is a musical highlight and a serious contender for album of the year.